Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids - Library Catalog

N Stickstoff - ein Element schreibt Weltgeschichte Gerhard Ertl, Jens Soentgen (Hrsg.)

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Stoffgeschichten ; Band 9Publisher: München oekom verlag [2015]Copyright date: © 2015Description: 264 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 237 mm x 143 mmContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 386581736X
  • 9783865817365
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Erscheint auch als: NDDC classification:
  • 546.711 22/ger
  • 540
Other classification:
  • Udl 2
  • Uas 60
  • UDL 2
  • XBM
  • NAT 720
  • NAT 942
  • N 211
  • U 121
  • W 111
  • 540
  • VH 8009
  • ZC 17300
  • ZC 13631
  • AR 20400
  • 35.01
  • 35.48
Online resources: Summary: Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.[...] (Quelle: Verlag)Summary: Rezension: N, Nitrogenium, also Stickstoff ist der Protagonist dieses neuen Buchs aus der Reihe "Stoffgeschichten". Unsere Luft besteht z.B. zu 78 % daraus. In der vorliegenden "Stoffgeschichte" wird der Stickstoff durch verschiedene Autoren von verschiedenen Aspekten her beleuchtet. Es beginnt mit der lustigen Geschichte "Stickstoff" aus dem Werk "Das Periodische System" von Primo Levi. Dann geht es um die Rolle des Stickstoffs im Leben: Der Autoverkehr, Vulkane und Blitzschläge als Stickstoffquelle und die Nitrogenase werden z.B. thematisiert. Das 2. Kapitel befasst sich mit Salpeter, der sowohl zur Düngung als auch z.B. zur Bereitung von Sprengstoffen verwendet werden kann und übrigens Hauptbestandteil des Schießpulvers ist. Im 3. Kapitel schließlich geht es um das Ammoniak erzeugende Haber-Bosch-Verfahren, seine Erfinder, seine Rolle im 1. Weltkrieg und den Streit um die Einführung der Mineraldüngung. Der Schluss stellt Perspektiven für die Zukunft vor, z.B. zum Thema umweltverträglicheres Düngen. Wieder ein interessantes Werk rund um einen Stoff aus dieser gelungenen Reihe, empfehlenswert. (2) (Heidi Debschütz)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Call number Materials specified Status Date due Barcode
Buch MPI CPfS VH 8009 N (Browse shelf(Opens below)) Available 10007727

Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.[...] (Quelle: Verlag)

Rezension: N, Nitrogenium, also Stickstoff ist der Protagonist dieses neuen Buchs aus der Reihe "Stoffgeschichten". Unsere Luft besteht z.B. zu 78 % daraus. In der vorliegenden "Stoffgeschichte" wird der Stickstoff durch verschiedene Autoren von verschiedenen Aspekten her beleuchtet. Es beginnt mit der lustigen Geschichte "Stickstoff" aus dem Werk "Das Periodische System" von Primo Levi. Dann geht es um die Rolle des Stickstoffs im Leben: Der Autoverkehr, Vulkane und Blitzschläge als Stickstoffquelle und die Nitrogenase werden z.B. thematisiert. Das 2. Kapitel befasst sich mit Salpeter, der sowohl zur Düngung als auch z.B. zur Bereitung von Sprengstoffen verwendet werden kann und übrigens Hauptbestandteil des Schießpulvers ist. Im 3. Kapitel schließlich geht es um das Ammoniak erzeugende Haber-Bosch-Verfahren, seine Erfinder, seine Rolle im 1. Weltkrieg und den Streit um die Einführung der Mineraldüngung. Der Schluss stellt Perspektiven für die Zukunft vor, z.B. zum Thema umweltverträglicheres Düngen. Wieder ein interessantes Werk rund um einen Stoff aus dieser gelungenen Reihe, empfehlenswert. (2) (Heidi Debschütz)

Standing Order Naturwissenschaften groß

Imprint

Data Protection Advice

Powered by Koha