Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids - Library Catalog

Allgemeine und anorganische Chemie ein Lehrbuch für Studenten mit Nebenfach Chemie Erwin Riedel

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: De-Gruyter-LehrbuchPublisher: Berlin New York de Gruyter 1999Edition: 7., überarb. AuflDescription: X, 398 S Ill., graph. Darst 24 cm 1 Beil. (1 Bl.)Content type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 3110164159
Subject(s): Genre/Form: Other classification:
  • NAT 244
  • 30
  • VH 5010
  • 35.11
  • 35.40
  • 58.50
Online resources: Action note:
  • 3
Summary: Dieses beliebte, vorlesungsbegleitende Arbeitsbuch für Studenten im Haupt- und Nebenfach (6. Auflage 1994, zuletzt: BA 11/95) wurde hauptsächlich in folgenden Abschnitten aktualisiert: "Kernspaltung (neue Daten über Kernkraftwerke); Periodensystem (Nomenklatur der Elemente 104-109), Synthese der neuen Elemente (110, 111, 112, 114); Molekülorbitale (MO-Schema von XeFe); Elektrochemische Spannungsquellen (Nickel-Metallhydrid-Akku., Lithiumbatterien, Brennstoffzellen); Gewinnung von Metallen (neuere Produktionszahlen); Umweltprobleme (zahlreiche neue Daten)" (s. Vorwort) Beibehalten wurden die komprimierten Darstellungen mit farblich hervorgehobenen wichtigsten Begriffen, Sachverhalten und graphischen Darstellungen. Sehr gut für Wiederholungen, Klausur- und Prüfungsvorbereitungen - schon für Schüler der Sekundarstufe II - geeignet. Ergänzend als Arbeitsbuch empfohlen - die Nutzungserfahrungen sind sehr gut. Neben Lehrbüchern der Allgemeinen und anorganischen Chemie. (2 S) (LK/B: Müller)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.

Beil. u.d.T.: Periodensystem der Elemente

Dieses beliebte, vorlesungsbegleitende Arbeitsbuch für Studenten im Haupt- und Nebenfach (6. Auflage 1994, zuletzt: BA 11/95) wurde hauptsächlich in folgenden Abschnitten aktualisiert: "Kernspaltung (neue Daten über Kernkraftwerke); Periodensystem (Nomenklatur der Elemente 104-109), Synthese der neuen Elemente (110, 111, 112, 114); Molekülorbitale (MO-Schema von XeFe); Elektrochemische Spannungsquellen (Nickel-Metallhydrid-Akku., Lithiumbatterien, Brennstoffzellen); Gewinnung von Metallen (neuere Produktionszahlen); Umweltprobleme (zahlreiche neue Daten)" (s. Vorwort) Beibehalten wurden die komprimierten Darstellungen mit farblich hervorgehobenen wichtigsten Begriffen, Sachverhalten und graphischen Darstellungen. Sehr gut für Wiederholungen, Klausur- und Prüfungsvorbereitungen - schon für Schüler der Sekundarstufe II - geeignet. Ergänzend als Arbeitsbuch empfohlen - die Nutzungserfahrungen sind sehr gut. Neben Lehrbüchern der Allgemeinen und anorganischen Chemie. (2 S) (LK/B: Müller)

Archivierung prüfen 20240324 DE-4165 3 pdager

Imprint

Data Protection Advice

Powered by Koha