000 | 06021cam a2200865 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1618951459 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250624174410.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160314s2016 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a15,N48 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a107901716X _2DE-101 |
|
020 |
_a9783462048933 _cGb. : EUR 20.60 (AT), EUR 19.99 (DE) _9978-3-462-04893-3 |
||
020 |
_a3462048937 _93-462-04893-7 |
||
024 | 3 | _a9783462048933 | |
035 | _a(DE-D210)CP000008171 | ||
035 | _a(DE-576)461125501 | ||
035 | _a(DE-627)1618951459 | ||
035 | _a(DE-599)DNB107901716X | ||
035 | _a(OCoLC)930642352 | ||
035 | _a(DE-Rt5)4687837 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 |
_ager _heng |
||
044 | _cXA-DE-NW | ||
082 | 0 | _a300 | |
082 | 0 |
_a305.420973 _222/ger |
|
082 | 0 | 4 |
_a300 _a330 _qDNB |
084 |
_aGcq 2 _2asb |
||
084 |
_aGCQ 3 _2ssd |
||
084 |
_aS 539 _aSoz 539 _2sfb |
||
084 |
_aE 713 _2kab |
||
084 |
_a300 _a330 _2sdnb |
||
084 |
_aMS 3050 _2rvk _0(DE-625)rvk/123657: |
||
084 |
_aMS 3080 _qOBV _2rvk _0(DE-625)rvk/123662: |
||
084 |
_aMS 3200 _qHBZ _2rvk _0(DE-625)rvk/123676: |
||
084 |
_aQV 221 _qBSZ _2rvk _0(DE-625)rvk/142142: |
||
084 |
_a71.31 _2bkl |
||
100 | 1 |
_aSlaughter, Anne-Marie _d1958- _eVerfasserIn _0(DE-588)142664898 _0(DE-627)638450683 _0(DE-576)176481842 _4aut _95508 |
|
240 | 1 | 0 | _aUnfinished Business |
245 | 1 | 0 |
_aWas noch zu tun ist _bdamit Frauen und Männer gleichberechtigt leben, arbeiten und Kinder erziehen können _cAnne-Marie Slaughter |
250 | _a1. Auflage | ||
264 | 1 |
_aKöln _bKiepenheuer & Witsch _c2016 |
|
300 | _a348 Seiten | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aDie Politikwissenschaftlerin Anne-Marie Slaughter, geboren 1958, ist Direktorin des Think Tanks "New America". Aufsehen und viel Kritik erregte sie mit ihrem Artikel "Warum Frauen nicht alles haben können", der 2012 in einer US-amerikanischen Zeitschrift erschien, nachdem sie als Direktorin des politischen Planungsstabs im US-Aussenministerium zurückgetreten war und wieder als Professorin in Princeton arbeitete, um mehr Zeit für ihre Familie zu haben. In ihrem Buch setzt sich Slaughter mit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie auseinander und plädiert sie für einen Wandel in der Politik und den Unternehmen, der es allen ermöglicht, ein erfülltes Berufs- und Privatleben zu haben, z.B. durch flexible Arbeitszeiten, neuen Vorstellungen von beruflicher Laufbahn und der Rollenverteilung in den Familien. Ein sehr informatives Buch, auch wenn sich vieles auf die Situation den USA bezieht. Slaughter gelingt es, fundiert und dennoch anschaulich anhand ihrer eigenen Erfahrungen und vielen Beispielen ihre Analyse und die Schlussfolgerungen daraus gut lesbar zu vermitteln. (2) | ||
650 | 4 | _aFamilie | |
650 | 4 | _aGleichberechtigung | |
650 | 4 | _aGeschlechterrolle | |
650 | 4 | _aKarriere | |
650 | 4 | _aWork-Life-Balance | |
651 | 4 | _aUSA | |
689 | 0 | 0 |
_Dg _0(DE-588)4078704-7 _0(DE-627)106076612 _0(DE-576)209209682 _aUSA _2gnd |
689 | 0 | 1 |
_Ds _0(DE-588)4021216-6 _0(DE-627)106314955 _0(DE-576)208936831 _aGleichberechtigung _2gnd |
689 | 0 | 2 |
_Ds _0(DE-588)4073274-5 _0(DE-627)106092774 _0(DE-576)209190000 _aKarriere _2gnd |
689 | 0 | 3 |
_Ds _0(DE-588)4016397-0 _0(DE-627)104427175 _0(DE-576)208915818 _aFamilie _2gnd |
689 | 0 | 4 |
_Ds _0(DE-588)7671849-9 _0(DE-627)60812463X _0(DE-576)310341841 _aWork-Life-Balance _2gnd |
689 | 0 | 5 |
_Ds _0(DE-588)4071776-8 _0(DE-627)104509104 _0(DE-576)209184876 _aGeschlechterrolle _2gnd |
689 | 0 | _5DE-101 | |
700 | 1 |
_aRanke, Elsbeth _d1972- _eÜbersetzerIn _0(DE-588)138409307 _0(DE-627)60205754X _0(DE-576)307473066 _4trl _95344 |
|
700 | 1 |
_aTopalova, Violeta _d1975- _eÜbersetzerIn _0(DE-588)132114917 _0(DE-627)588318310 _0(DE-576)301324662 _4trl _95256 |
|
710 | 2 |
_aVerlag Kiepenheuer & Witsch _eVerlag _0(DE-588)2025675-9 _0(DE-627)102201978 _0(DE-576)191779938 _4pbl _9811 |
|
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=75c48b42418a418d951071ccde985808&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://d-nb.info/107901716X/04 _mB:DE-101 _qapplication/pdf _3Inhaltsverzeichnis |
889 | _w(DE-627)840862628 | ||
935 | _imdedup | ||
936 | r | v |
_aMS 3050 _bGeschlecht und Erwerbstätigkeit, allgemein. Internationale Vergleiche (Berufs- und Karrierebiografien, Führungskräfte, persönliche Einstellungen zur Erwerbstätigkeit) _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kSoziologische Geschlechterforschung (Gender Studies) _kSpezielle Forschungsgebiete der soziologischen Geschlechterforschung _kKategorie Geschlecht und Arbeitswelt _kGeschlecht und Erwerbstätigkeit, allgemein. Internationale Vergleiche (Berufs- und Karrierebiografien, Führungskräfte, persönliche Einstellungen zur Erwerbstätigkeit) _0(DE-627)1441334572 _0(DE-625)rvk/123657: _0(DE-576)371334578 |
936 | r | v |
_aMS 3080 _bVereinbarkeit von Beruf und Familie _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kSoziologische Geschlechterforschung (Gender Studies) _kSpezielle Forschungsgebiete der soziologischen Geschlechterforschung _kKategorie Geschlecht und Familie _kVereinbarkeit von Beruf und Familie _0(DE-627)1441334610 _0(DE-625)rvk/123662: _0(DE-576)371334616 |
936 | r | v |
_aMS 3200 _bKategorie Geschlecht und Recht, Gleichberechtigung, Diskriminierung (Intersektionalität, Mehrfachdiskriminierung) _kSoziologie _kSpezielle Soziologien _kSoziologische Geschlechterforschung (Gender Studies) _kSpezielle Forschungsgebiete der soziologischen Geschlechterforschung _kKategorie Geschlecht und Recht, Gleichberechtigung, Diskriminierung (Intersektionalität, Mehrfachdiskriminierung) _0(DE-627)1271304457 _0(DE-625)rvk/123676: _0(DE-576)201304457 |
936 | r | v |
_aQV 221 _bFrauen. Kinder _kWirtschaftswissenschaften _kArbeitnehmerfragen (Labor Economics) _kZusammensetzung der Arbeiterschaft _kFrauen. Kinder _0(DE-627)1270907689 _0(DE-625)rvk/142142: _0(DE-576)200907689 |
936 | b | k |
_a71.31 _jGeschlechter und ihr Verhalten _0(DE-627)106412655 |
942 | _cBK | ||
951 | _aBO | ||
999 |
_c7627 _d7627 |