000 06197cam a2200949 c 4500
001 786229179
003 DE-627
005 20250624174303.0
007 tu
008 140521s2014 au ||||| 00| ||ger c
015 _a14,N21
_2dnb
016 7 _a1050995414
_2DE-101
020 _a9783552057005
_c Gb. : EUR 17.90 (DE)
_9978-3-552-05700-5
024 3 _a9783552057005
028 5 2 _a551/05700
035 _a(DE-D210)CP000008022
035 _a(DE-576)409145726
035 _a(DE-627)786229179
035 _a(DE-599)DNB1050995414
035 _a(OCoLC)891652854
035 _a(OCoLC)880394949
035 _a(OCoLC)1083848805
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
044 _cXA-AT
082 0 _a379
_222/ger
082 0 4 _a370
_a300
_qDNB
082 0 4 _a300
084 _a5,3
_2ssgn
084 _aDI 2000
_qBVB
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19595:761
084 _aDF 3000
_qDE-24/21sred
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19545:761
084 _aCB 5100
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/17597:
084 _aDF 4000
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19546:761
084 _aDI 1000
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19574:761
084 _aDK 1010
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19600:761
084 _aMS 6950
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/123772:
084 _aMS 7000
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/123776:
084 _aMS 7050
_qDE-FR129/1005
_2rvk
_0(DE-625)rvk/123777:
084 _aDI 1007
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19574:768
084 _a81.20
_2bkl
084 _a08.00
_2bkl
084 _a80.03
_2bkl
100 1 _aLiessmann, Konrad Paul
_d1953-
_0(DE-588)120054396
_0(DE-627)080414400
_0(DE-576)165087420
_4aut
_9354
245 1 0 _aGeisterstunde
_bdie Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift
_cKonrad Paul Liessmann
264 1 _aWien
_bZsolnay
_c2014
300 _a190 S.
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
520 _aNiemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung" nun also ihre Praxis: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht Konrad Paul Liessmann einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben
650 0 _aEducation
_xPhilosophy
_2DE-289
650 0 _aEducational change
_2DE-289
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4006650-2
_0(DE-627)106376810
_0(DE-576)208866450
_aBildung
_2gnd
689 0 1 _Ds
_0(DE-588)4006667-8
_0(DE-627)106376772
_0(DE-576)208866531
_aBildungspolitik
_2gnd
689 0 2 _Ds
_0(DE-588)4033229-9
_0(DE-627)104137800
_0(DE-576)209000694
_aKritik
_2gnd
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Ds
_0(DE-588)4006650-2
_0(DE-627)106376810
_0(DE-576)208866450
_aBildung
_2gnd
689 1 1 _Ds
_0(DE-588)4006667-8
_0(DE-627)106376772
_0(DE-576)208866531
_aBildungspolitik
_2gnd
689 1 2 _Ds
_0(DE-588)4033229-9
_0(DE-627)104137800
_0(DE-576)209000694
_aKritik
_2gnd
689 1 _5(DE-627)
689 2 0 _Ds
_0(DE-588)4075806-0
_0(DE-627)106084844
_0(DE-576)209199628
_aPädagogische Soziologie
_2gnd
689 2 _5(DE-627)
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4666462&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2014-05-21
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/1050995414/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://www.perlentaucher.de/buch/konrad-paul-liessmann/geisterstunde.html
_3Rezension
935 _iBlocktest
936 r v _aDI 2000
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kBildungspolitik, Kulturpolitik
_kBildungsökonomie
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)1270729438
_0(DE-625)rvk/19595:761
_0(DE-576)200729438
936 r v _aDF 3000
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kSystematische Pädagogik
_kPhilosophie und Theorie der Pädagogik und der Erziehungsstile, Reformpädagogik
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)1270707000
_0(DE-625)rvk/19545:761
_0(DE-576)200707000
936 r v _aCB 5100
_bFachlich unspezifische Darstellungen, Essays
_kPhilosophie
_kAllgemeines
_kVaria
_kFachlich unspezifische Darstellungen, Essays
_0(DE-627)1270638645
_0(DE-625)rvk/17597:
_0(DE-576)200638645
936 r v _aDF 4000
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kSystematische Pädagogik
_kErziehungsziel, Bildungsideal
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)1270744097
_0(DE-625)rvk/19546:761
_0(DE-576)200744097
936 r v _aDI 1000
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kBildungspolitik, Kulturpolitik
_kBildungs- und Kulturpolitik, Allgemeines
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)127070902X
_0(DE-625)rvk/19574:761
_0(DE-576)20070902X
936 r v _aDK 1010
_bAllgemeines und Deutschland
_kPädagogik
_kSchulpädagogik
_kSchultheorie, Schulkritik
_kAllgemeines und Deutschland
_0(DE-627)1270725084
_0(DE-625)rvk/19600:761
_0(DE-576)200725084
936 r v _aMS 6950
_bAllgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft)
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kWissenssoziologie
_kAllgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft)
_0(DE-627)1271441543
_0(DE-625)rvk/123772:
_0(DE-576)201441543
936 r v _aMS 7000
_bAllgemeines
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kPädagogische Soziologie
_kAllgemeines
_0(DE-627)1271365928
_0(DE-625)rvk/123776:
_0(DE-576)201365928
936 r v _aMS 7050
_bBildungsökonomie, -planung und -reform
_kSoziologie
_kSpezielle Soziologien
_kPädagogische Soziologie
_kBildungsökonomie, -planung und -reform
_0(DE-627)1271441578
_0(DE-625)rvk/123777:
_0(DE-576)201441578
936 r v _aDI 1007
_bÖsterreich
_kPädagogik
_kBildungspolitik, Kulturpolitik
_kBildungs- und Kulturpolitik, Allgemeines
_kÖsterreich
_0(DE-627)1271617293
_0(DE-625)rvk/19574:768
_0(DE-576)201617293
936 b k _a81.20
_jBildungssoziologie: Allgemeines
_0(DE-627)106416227
936 b k _a08.00
_jPhilosophie: Allgemeines
_0(DE-627)106415239
936 b k _a80.03
_jMethoden und Techniken der Pädagogik
_0(DE-627)106414445
942 _cBK
951 _aBO
999 _c7498
_d7498