000 04341cam a2200769 c 4500
001 608982695
003 DE-627
005 20250624174258.0
007 tu
008 090917s2009 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a09,N39,0503
_2dnb
016 7 _a99654304X
_2DE-101
020 _a9783486589108
_cPB. : ca. EUR 24.80
_9978-3-486-58910-8
024 3 _a9783486589108
035 _a(DE-D210)CP000007051
035 _a(DE-576)314383344
035 _a(DE-627)608982695
035 _a(DE-599)DNB99654304X
035 _a(OCoLC)551866652
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
044 _cXA-DE-BY
072 7 _aMAT000000
_2bisacsh
072 7 _a9620
_2wsb
082 0 _a510
_qBSZ
082 0 _a512.72
082 0 4 _a510
_qDNB
084 _aMA 670
_2sfb
084 _aSK 180
_2rvk
_0(DE-625)rvk/143222:
084 _a31.14
_2bkl
084 _a31.25
_2bkl
084 _a31.12
_2bkl
090 _aa
100 1 _aLausch, Huberta
_0(DE-588)110578171
_0(DE-627)647685744
_0(DE-576)338037489
_4aut
_95565
245 1 0 _aFibonacci und die Folge(n)
_cvon Huberta Lausch. Unter Mitarb. von Dino Azzarello
246 3 0 _aFolgen
246 3 3 _aFibonacci und die Folgen
264 1 _aMünchen
_bOldenbourg-Verl.
_c2009
300 _aX, 197 S.
_bgraph. Darst.
_c24 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aLiteraturverz. S. [191] - 193
520 _aEine ausführliche Darstellung, die von einer grundlegenden Einführung über vielfältige Verbindungen zur Zahlentheorie und Geometrie bis zu neuesten Ergebnissen und Verallgemeinerungen führt. (Wolfgang Grölz)
520 _aDank seiner Verbindungen mit arabischer Tradition steht Fibonacci, noch im Mittelalter, am Beginn der Entwicklung europäischer Mathematik. Die von ihm stammende rekursiv definierte Folge natürlicher Zahlen ist immer noch ein Gegenstand der Forschung. Die Autorin behandelt in diesem gehaltvollen Band das Thema sehr umfassend. Nach der Einführung in die allgemeinen Grundlagen, wobei die durch die gleiche Rekursionsvorschrift, aber andere Startwerte definierte Lucasfolge parallel betrachtet wird, schildert sie die zahlentheoretischen Eigenschaften sehr ausführlich, bis die Beziehungen zur Geometrie, insbesondere zum goldenen Schnitt und zum Pentagon, ins Spiel kommen. Modernere Anwendungen und Verallgemeinerungen bilden den Schluss. Für das Verständnis erforderliche Resultate und Methoden, die das Schulwissen übersteigen, werden ausführlich erläutert, mindestens aber skizziert. Jeder Abschnitt endet mit einer Anzahl von Aufgaben. Empfehlenswert für Schüler und Studierende, aber auch für alle an der Mathematik Interessierte. (2 S) (Wolfgang Grölz)
583 1 _aArchivierung prüfen
_c20240324
_fDE-4165
_z3
_2pdager
655 7 _aEinführung
_9209786884
655 7 _aEinführung
_0(DE-588)4151278-9
_0(DE-627)104450460
_0(DE-576)209786884
_2gnd-content
689 0 0 _Ds
_0(DE-588)4249138-1
_0(DE-627)104703326
_0(DE-576)210540087
_aFibonacci-Folge
_2gnd
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Ds
_0(DE-588)4249138-1
_0(DE-627)104703326
_0(DE-576)210540087
_aFibonacci-Folge
_2gnd
689 1 _5(DE-627)
700 1 _aAzzarello, Dino
_4oth
776 1 _z9783486598490
_c (eBook)
776 0 8 _iDigitalisierte Ausg.
_aLausch, Huberta
_tFibonacci und die Folge(n)
_dMünchen : Oldenbourg, 2010
_hOnline-Ressource (X, 197 S.)
_w(DE-627)636516415
_z9783486598490
776 0 8 _iErscheint auch als
_nOnline-Ausgabe
_aLausch, Huberta
_tFibonacci und die Folge(n)
_dMünchen : Oldenbourg, 2010
_hX, 197 S.
_w(DE-627)1650623836
_w(DE-576)33457367X
_z9783486598490
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/weimar/toc/608982695_toc.pdf
_mV:DE-601
_mB:DE-Wim2
_qpdf/application
_yInhaltsverzeichnis
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://www.degruyter.com/view/product/217568
_qtext/html
_yLeseprobe
935 _isf
935 _iBlocktest
936 r v _aSK 180
_bZahlentheorie
_kMathematik
_kMonografien
_kZahlentheorie
_0(DE-627)1270877496
_0(DE-625)rvk/143222:
_0(DE-576)200877496
936 b k _a31.14
_jZahlentheorie
_0(DE-627)106408461
936 b k _a31.25
_jLineare Algebra
_jmultilineare Algebra
_0(DE-627)106407740
936 b k _a31.12
_jKombinatorik
_jGraphentheorie
_0(DE-627)106418963
942 _cBK
951 _aBO
999 _c6582
_d6582