Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids - Library Catalog

Die Zukunft der Energie die Antwort der Wissenschaft Peter Gruss/Ferdi Schüth (Hrsg.)

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publisher: München Verlag C.H. Beck [2008]Copyright date: © 2008Description: 333 Seiten Illustrationen, Diagramme, KartenContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 3406576397
  • 9783406576393
Other title:
  • Alternative Energie Windenergie Wasserkraft Geothermie Solarenergie
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 333.79 22
  • 620
LOC classification:
  • TJ808
Other classification:
  • TECH 1300
  • TECH 320
  • RS
  • SH05
  • SK03
  • 23
  • ZP 4500
  • PN 846
  • QR 536
  • 83.65
  • 52.56
  • 74.08
Online resources:
Contents:
Schüth, F.: Grundlagen der Energiediskussion. - S. 15-31 Marotzke, J.; Roeckner, E.: Energie und Klima : Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert. - S. 32-48 Weizsäcker, C. C. v.: Internationale Energiepolitik. - S. 49-70 Michel, H.: Die natürliche Photosynthese : ihre Effizienz und die Konsequenzen. - S. 71-85 Queisser, H.-J.: Solarzellen auf Basis anorganischer Materialien. - S. 86-95 Schmaltz, B.; Schücke, R.; Müllen, K.: Polymerelektronik. - S. 96-118 Thauer, R. K.: Biologische Methanbildung : eine erneuerbare Energiequelle von Bedeutung? - S. 119-137 Widdel, F.: Erneuerbare Energieträger aus Mikroorganismen : Möglichkeiten und Grenzen. - S. 138-169 Stitt, M.: Kontrolle des Pflanzenwachstums. - S. 170-189 Leitner, W.: Kraftstoffe aus Biomasse : Stand der Technik, Trends und Visionen. - S. 190-211 Antonietti, M.; Gleixner, G.: Biomasse-Nutzung für globale Zyklen : Energieerzeugung oder Kohlenstoffspeicherung? - S. 212-222 Sundmacher, K.: Entwicklungslinien der Brennstoffzellentechnologie. - S. 2
Summary: Aufsatzsammlung mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur zukünftigen Versorgung mit Energie unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ölverknappung, Treibstoffgewinnung. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Anregungen. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft. Legt einen inhaltlichen Schwerpunkt nicht nur auf die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energie, sondern bezieht auch andere Energiequellen (Polymere, Fusionskraftwerke) mit ein. Mit Abbildungen, ohne Sachregister. Einsetzbar neben O. Preuß (ID 53/05), S. Geitmann (BA 10/04), "Erneuerbare Energie" (Wiley-VCH; BA 11/07) u.a. Das Thema ist nicht neu, aber nach wie vor gefragt. (3)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Call number Materials specified Status Date due Barcode
Buch MPI CPfS ZP 4500 ZUKU (Browse shelf(Opens below)) Available 10005378

Literaturangaben

Schüth, F.: Grundlagen der Energiediskussion. - S. 15-31 Marotzke, J.; Roeckner, E.: Energie und Klima : Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert. - S. 32-48 Weizsäcker, C. C. v.: Internationale Energiepolitik. - S. 49-70 Michel, H.: Die natürliche Photosynthese : ihre Effizienz und die Konsequenzen. - S. 71-85 Queisser, H.-J.: Solarzellen auf Basis anorganischer Materialien. - S. 86-95 Schmaltz, B.; Schücke, R.; Müllen, K.: Polymerelektronik. - S. 96-118 Thauer, R. K.: Biologische Methanbildung : eine erneuerbare Energiequelle von Bedeutung? - S. 119-137 Widdel, F.: Erneuerbare Energieträger aus Mikroorganismen : Möglichkeiten und Grenzen. - S. 138-169 Stitt, M.: Kontrolle des Pflanzenwachstums. - S. 170-189 Leitner, W.: Kraftstoffe aus Biomasse : Stand der Technik, Trends und Visionen. - S. 190-211 Antonietti, M.; Gleixner, G.: Biomasse-Nutzung für globale Zyklen : Energieerzeugung oder Kohlenstoffspeicherung? - S. 212-222 Sundmacher, K.: Entwicklungslinien der Brennstoffzellentechnologie. - S. 2

Aufsatzsammlung mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur zukünftigen Versorgung mit Energie unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ölverknappung, Treibstoffgewinnung. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Anregungen. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft. Legt einen inhaltlichen Schwerpunkt nicht nur auf die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energie, sondern bezieht auch andere Energiequellen (Polymere, Fusionskraftwerke) mit ein. Mit Abbildungen, ohne Sachregister. Einsetzbar neben O. Preuß (ID 53/05), S. Geitmann (BA 10/04), "Erneuerbare Energie" (Wiley-VCH; BA 11/07) u.a. Das Thema ist nicht neu, aber nach wie vor gefragt. (3)

Imprint

Data Protection Advice

Powered by Koha