TY - BOOK AU - Schüth,Ferdi AU - Gruss,Peter ED - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften TI - Die Zukunft der Energie: die Antwort der Wissenschaft SN - 3406576397 AV - TJ808 U1 - 333.79 22 PY - 2008///] CY - München PB - Verlag C.H. Beck KW - Renewable energy sources KW - Technological innovations KW - Research KW - Power resources KW - Environmental aspects KW - Energy policy KW - Energie KW - gnd KW - Energieversorgung KW - Energieerzeugung KW - Forschung KW - Energiepolitik KW - Klimaschutz KW - Erneuerbare Energien KW - Energietechnik KW - Sonnenenergie KW - Bioenergie KW - Kerntechnik KW - Energieübertragung KW - Forschungsprojekt KW - Batterieforschung KW - Biomasse KW - Brennstoffzellen KW - Energiegeographie KW - Kernfusion KW - Klimawandel KW - Kohlenstoffspeicherung KW - Methanbildung KW - Mikroorganismen KW - Pflanzenwachstum KW - Photosynthese KW - Polymerelektronik KW - Solarzellen KW - Aufsatzsammlung KW - gnd-content N1 - Literaturangaben; Schüth, F.: Grundlagen der Energiediskussion. - S. 15-31 Marotzke, J.; Roeckner, E.: Energie und Klima : Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert. - S. 32-48 Weizsäcker, C. C. v.: Internationale Energiepolitik. - S. 49-70 Michel, H.: Die natürliche Photosynthese : ihre Effizienz und die Konsequenzen. - S. 71-85 Queisser, H.-J.: Solarzellen auf Basis anorganischer Materialien. - S. 86-95 Schmaltz, B.; Schücke, R.; Müllen, K.: Polymerelektronik. - S. 96-118 Thauer, R. K.: Biologische Methanbildung : eine erneuerbare Energiequelle von Bedeutung? - S. 119-137 Widdel, F.: Erneuerbare Energieträger aus Mikroorganismen : Möglichkeiten und Grenzen. - S. 138-169 Stitt, M.: Kontrolle des Pflanzenwachstums. - S. 170-189 Leitner, W.: Kraftstoffe aus Biomasse : Stand der Technik, Trends und Visionen. - S. 190-211 Antonietti, M.; Gleixner, G.: Biomasse-Nutzung für globale Zyklen : Energieerzeugung oder Kohlenstoffspeicherung? - S. 212-222 Sundmacher, K.: Entwicklungslinien der Brennstoffzellentechnologie. - S. 2 N2 - Aufsatzsammlung mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur zukünftigen Versorgung mit Energie unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ölverknappung, Treibstoffgewinnung. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Anregungen. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft. Legt einen inhaltlichen Schwerpunkt nicht nur auf die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energie, sondern bezieht auch andere Energiequellen (Polymere, Fusionskraftwerke) mit ein. Mit Abbildungen, ohne Sachregister. Einsetzbar neben O. Preuß (ID 53/05), S. Geitmann (BA 10/04), "Erneuerbare Energie" (Wiley-VCH; BA 11/07) u.a. Das Thema ist nicht neu, aber nach wie vor gefragt. (3) UR - http://d-nb.info/990497224/04 ER -