Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids - Library Catalog

Sartre Susanne Möbuß

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Herder-Spektrum MeisterdenkerPublisher: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder [2004]Edition: Orig.-AusgDescription: 174 S. 19 cm, 155 grContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 3926642300
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 100 840
Other classification:
  • PHIL 970 SA
  • CI 6217
  • CI 6212
  • 08.25
  • 18.23
Online resources: Action note:
  • Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW DE-31
  • 1
  • Potenzieller Alleinbesitz Niedersachsen
Summary: Möbuß (zuletzt ID 27/00) ist eine exzellente Sartre-Kennerin. Mit großer Sensibilität spürt sie den Prägungen seiner Kindheit nach und arbeitet die Motive seines Freiheitsbegriffs und seiner existenzialistischen Philosophie exakt heraus. Subtil zeigt sie die Entwicklung von Sartres Denken an seinen einzelnen philosophischen und literarischen Werken, z.B. an seiner autobiografischen Schrift "Die Wörter", "Der Ekel", seinen Theaterstücken, "Das Sein und das Nichts" u.a., wobei sie Sartres Lebenslauf mit einbezieht. Allerdings wird die Kenntnis seiner Biografie und seiner Werke als bekannt vorausgesetzt. Auch untersucht Möbuß weder die Einflüsse anderer Denker auf Sartre noch seine eigene Wirkungsgeschichte. Für Anfänger bleibt nach wie vor W. Biemel (BA 10/79, 296). (3)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Call number Materials specified Status Date due Barcode
Buch MPI CPfS AK 16100 MÖBU (Browse shelf(Opens below)) Available 10002968

Lizenz des Panorama-Verl., Wiesbaden

Möbuß (zuletzt ID 27/00) ist eine exzellente Sartre-Kennerin. Mit großer Sensibilität spürt sie den Prägungen seiner Kindheit nach und arbeitet die Motive seines Freiheitsbegriffs und seiner existenzialistischen Philosophie exakt heraus. Subtil zeigt sie die Entwicklung von Sartres Denken an seinen einzelnen philosophischen und literarischen Werken, z.B. an seiner autobiografischen Schrift "Die Wörter", "Der Ekel", seinen Theaterstücken, "Das Sein und das Nichts" u.a., wobei sie Sartres Lebenslauf mit einbezieht. Allerdings wird die Kenntnis seiner Biografie und seiner Werke als bekannt vorausgesetzt. Auch untersucht Möbuß weder die Einflüsse anderer Denker auf Sartre noch seine eigene Wirkungsgeschichte. Für Anfänger bleibt nach wie vor W. Biemel (BA 10/79, 296). (3)

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW DE-31 pdager DE-752

Archivierung prüfen 20240324 DE-4165 1 pdager

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 20240722 NI-LastCopies Potenzieller Alleinbesitz Niedersachsen pdager DE-89

Imprint

Data Protection Advice

Powered by Koha