Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids - Library Catalog

Normal view MARC view

Dönhoff, Marion Gräfin 1909-2002 (Personenname)

This authority is not used in any records.
Preferred form: Dönhoff, Marion Gräfin 1909-2002
Used for/see from:
  • Dönhoff, Marion Hedda Ilse 1909-2002
  • Dönhoff, Marion Hedda Ilse Gräfin 1909-2002
  • Dönhoff, Marion hrabina 1909-2002
  • Dönhoff, Marion von 1909-2002
  • Gräfin Dönhoff, Marion 1909-2002
  • Ma li ang Ge lai fen Deng huo fu 1909-2002
  • Maliang-Gelaifen-Denghuofu 1909-2002
  • Denghuofu, Maliang Gelaifen 1909-2002
  • Dënhoff, Marion Grafinja 1909-2002
  • Dönhoff, Marion Countess 1909-2002
  • Dönhoff, Marion 1909-2002

OENAK

12

19

37

706

Freis2

KOBV

Pressearchiv des Herder-Instituts Marburg

M

LCAuth

Wikipedia Stand: 01.10.2021 https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=227100778

Autorin, Ressortleiterin für Politik, Chefredakteurin und Herausgeberin der Zeitung "Die Zeit"; aufwachsen auf Familiensitz Friedrichstein, 1931-1934 Studium der Volkswirtschaft in Frankfurt, 1935 Promotion in Basel, 1939-1945 Verwaltung des Familiensitzes Friedrichstein im Pregeltal, gestorben in Schloß Crottorf (Friesenhagen)

1971 Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels; 1985 Louise-Weiß-Preis; 1988 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf; 1993 Brücke-Preis; 1998 Pax-Baltica-Preis; 1998 Sinsheimer-Literaturpreis; 1999 Georg-Dehio-Preis; 1999 Ehrenbürgerschaft der Stadt Hamburg

Der Effendi wünscht zu beten

Eliten und Demokratie

Entstehung und Bewirtschaftung eines ostdeutschen Großbetriebes

Namen, die keiner mehr nennt

Die neue Mittwochsgesellschaft

Weit ist der Weg nach Osten

Weil sich das Land ändern muss

Im Wartesaal der Geschichte

Um der Ehre willen

Marion Gräfin Dönhoff. Kindheit in Ostpreußen - 1988

Zivilisiert den Kapitalismus

Imprint

Data Protection Advice

Powered by Koha